Progressive Retinaatrophie (prcd-PRA) ***
Die progressive Retinaatrophie (PRA) ist eine Augenerkrankung, die zu einer Degeneration der... mehr
Erkrankung
Die progressive Retinaatrophie (PRA) ist eine Augenerkrankung, die zu einer krankhaften Rückbildung (Degeneration) der Netzhaut (Retina) und im weiteren Verlauf zur Erblindung führt. Die Netzhaut, die sich an der hinteren Innenseite des Auges befindet, ist für die Bildentstehung verantwortlich und besteht aus Lichtsinneszellen (Photorezeptorzellen) sowie spezialisierten Nervenzellen. Es werden zwei Typen von Photorezeptoren unterschieden: Stäbchen und Zapfen. Die Stäbchenzellen sind spezialisiert auf das Dämmerungs- (hell-dunkel) und Kontrastsehen. Die Zapfenzellen hingegen auf das Tages- und Farbsehen. Bei der PRA verlieren zuerst die Stäbchenzellen ihre normale Funktion. Dies führt zu fortschreitender Nachtblindheit und einem Verlust der Anpassung des Sehvermögens. Im späteren Stadium werden auch die Zapfenzellen zerstört, so dass es schließlich zur völligen Erblindung des Hundes kommt. Die Krankheitssymptome treten in der Regel schon in der frühen Jugend auf, in den verschieden Hunderassen allerdings zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
Rassen
American Cocker Spaniel,
American Eskimo Dog,
Australian Cattle Dog,
Australian Shepherd,
Australian Silky Terrier,
Australian Stumpy Tail Cattle Dog,
Bearded Collie,
Bologneser,
Bolonka Zwetna,
Chesapeake Bay Retriever,
Chihuahua,
Chinese Crested Dog,
English Cocker Spaniel,
English Shepherd,
Entlebucher Sennenhund,
Finnischer Lapphund,
Französischer Wasserhund (Barbet),
Golden Retriever,
Großspitz,
Jack Russell Terrier,
Karelischer Bärenhund,
Kuvasz,
Labradoodle,
Labrador Retriever,
Lagotto Romagnolo,
Lappländischer Rentierhund,
Markiesje,
Miniature American Shepherd,
Norwegischer Elchhund,
Nova Scotia Duck Tolling Retriever,
Parson Russell Terrier,
Portugiesischer Wasserhund,
Pudel,
Riesenschnauzer,
Schipperke,
Schwedischer Lapphund,
Spanischer Wasserhund,
Spitz,
Toy Pudel,
Wäller,
Yorkshire Terrier,
Zwergpudel
Erbgang
Testdauer
1-2 Wochen nach Erhalt der Probe