DNA-Profiling
Premium SNP DNA-Profil (ISAG 2020)
Das Premium SNP DNA-Profil (ISAG 2020) ist der genetische Fingerabdruck Ihres Tieres. Es kann nicht manipuliert werden oder verloren gehen, bleibt ein Leben lang unverändert und ermöglicht eine eindeutige Identifizierung des Individuums. Alle DNA-Profile werden in unserer DNA-Datenbank gespeichert und gewährleisten so eine kontinuierliche Verfügbarkeit. Das Premium-SNP-DNA-Profil (ISAG 2020) folgt den empfohlenen ISAG-Richtlinien (International Society for Animal Genetics) aus dem Jahr 2020, indem 230 SNPs (Einzelnukleotidpolymorphismen) analysiert werden und ermöglicht eine internationale Vergleichbarkeit zwischen Laboratorien. Jeder SNP-Marker beschreibt einen bestimmten Ort auf der DNA. Testzuverlässigkeit und Ausschlusswahrscheinlichkeiten für die Abstammungsanalyse liegen weit über 99,99%.
Das Premium SNP DNA-Profil (ISAG 2020) hat auch das Potenzial, Abstammungsfälle zu lösen, bei denen nur ein Elternteil verfügbar ist (Rassen auf Anfrage). Darüber hinaus ist beim Premium SNP DNA-Profil (ISAG 2020) eine Analyse der genetischen Variabilität (Heterozygotie) enthalten (siehe unten).
Bitte beachten Sie: Premium-SNP-DNA-Profile (ISAG 2020) und Classic STR-DNA-Profile (ISAG 2006) sind nicht kompatibel und können nicht gleichzeitig in derselben Abstammungsanalyse verwendet werden.
Tierarten
Hund
Rassen
alle Rassen
Testdauer
4-6 Wochen nach Erhalt der Probe
Genetische Variabilität (Heterozygotie)
Beispielbefund

In dieser Grafik können Sie die genetische Variabilität (Heterozygotie) Ihres Tieres ablesen. Die Heterozygotie beschreibt den Prozentsatz an genetischen Merkmalen (SNPs), bei denen Ihr Hund unterschiedliche Varianten von Mutter und Vater vererbt bekommen hat. Im Rassevergleich sind Tiere mit hoher Heterozygotie nach aktuellem wissenschaftlichem Stand weniger von Inzucht betroffen als Tiere niedriger Heterozygotie. Für die Berechnung der Heterozygotie verwenden wir den genetischen Fingerabdruck (das Premium SNP DNA-Profil) sowie hunderte weiterer genetischer Merkmale in der DNA Ihres Hundes. Ihr Hund ist in der Grafik mit einem Kreuz und einer schwarzen durchgezogenen Linie markiert. Sobald eine genügend große Referenzpopulation Ihrer Rasse bei LABOKLIN untersucht wurde, sehen Sie die genetische Variabilität der gesamten Rassepopulation als orange schraffierten Bereich. Der Mittelwert der Rasse ist als graue gestrichelte Linie gekennzeichnet. Kleine Populationsgrößen und Inzucht können die Heterozygotie einer Rasse verringern. Tiere mit hoher Heterozygotie im Rassevergleich können daher in der Zucht zum Erhalt der genetischen Vielfalt einer Rasse beitragen. Bitte beachten Sie jedoch, dass durch die Heterozygotie keine Rückschlüsse auf einzelne Faktoren wie Erbkrankheiten oder äußerliche Merkmale wie der Fellfarbe gezogen werden können. Der Erhalt von genetischer Variabilität kann ein Baustein in der verantwortungsvollen Hundezucht sein, darf aber nicht für sich allein betrachtet werden.
FAQ zur Genetischen Variabilität (Heterozygotie)
Wie wird die Heterozygotie berechnet?
Wir nutzen mehrere hundert Einzelnukleotid Polymorphismen (SNPs), darunter die 230 SNPs des genetischen Fingerabdrucks Ihres Hundes (Premium SNP DNA-Profil). Für jeden SNP wird überprüft, ob er homozygot oder heterozygot ist. Ein SNP ist homozygot, wenn Ihr Hund für diesen SNP das selbe Merkmal von Mutter und Vater vererbt bekommen hat. Ein SNP ist heterozygot, wenn Ihr Hund für diesen SNP unterschiedliche Merkmale von Mutter und Vater vererbt bekommen hat. Wir berechnen den Prozentsatz aller SNPs, für die Ihr Hund heterozygot ist. Dieser Wert ist die Heterozygotie.
Wo kann ich die Heterozygotie meines Tieres im Premium SNP DNA-Profil Befund ablesen?
Wenn Sie das Premium SNP DNA-Profil bei LABOKLIN bestellen, erhalten Sie die Genotypen aller SNPs des genetischen Fingerabdrucks. Zusätzlich erhalten Sie eine grafische Analyse der Heterozygotie. Ihr Hund ist in der Grafik mit einem Kreuz und einer schwarzen durchgezogenen Linie markiert. Der genaue Wert der Heterozygotie Ihres Hundes ist ebenfalls im Kästchen oben rechts als Zahl aufgeführt.
Sobald eine genügend große Referenzpopulation Ihrer Rasse bei LABOKLIN untersucht wurde, sehen Sie die genetische Variabilität der gesamten Rassepopulation als orange schraffierten Bereich in der Grafik. Der Mittelwert der Rasse ist als graue gestrichelte Linie gekennzeichnet.
Was bedeutet die Beschriftung der Grafik im Premium SNP DNA-Profil Befund?
Die Zahlen unter der Grafik zeigen den Bereich an, in dem sich die Heterozygotie Ihres Tieres befinden kann. Es sind Prozentsätze von 0% bis 60% angegeben. Theoretisch könnten auch Werte bis 100% denkbar sein. Werte über 60% sind allerdings so unwahrscheinlich, dass wir die Grafik bei diesem Wert enden lassen können. Falls Ihr Tier tatsächlich mehr als 60% Heterozygotie aufweisen sollte, können Sie das in dem Kästchen oben rechts als Zahl ablesen.
Bei mir ist keine Kurve in der Grafik eingezeichnet, warum?
Für die Rasse Ihres Tieres kann in diesem Fall noch keine Verteilung der Heterozygotie verlässlich berechnet werden. Erst wenn eine genügend große Referenzpopulation Ihrer Rasse bei LABOKLIN untersucht wurde, macht die Anzeige einer Verteilung der Heterozygotie der Rassepopulation Sinn. Nur in diesem Fall sehen Sie die genetische Variabilität der gesamten Rassepopulation als orange schraffierten Bereich. Der Mittelwert der Rasse ist dann als graue gestrichelte Linie gekennzeichnet. Wir berechnen die Heterozygotie einmalig kostenlos zum Zeitpunkt Ihres Auftrags für das Premium SNP DNA-Profil, unabhängig davon, ob eine Referenzpopulation zur Verfügung steht. Es besteht kein Anspruch darauf, eine aktualisierte Version der Grafik zu erhalten, sobald eine genügend große Referenzpopulation bei LABOKLIN untersucht wurde.
Wie kann ich Werte ohne Kurve in der Grafik interpretieren?
Sie können die Heterozygotiewerte mehrerer Hunde Ihrer Rasse miteinander vergleichen. Alle Hunde benötigen hierfür das Premium SNP DNA-Profil von Laboklin. Vergleicht man Tiere einer Rasse, sind die Tiere mit hoher Heterozygotie nach aktuellem wissenschaftlichem Stand weniger von Inzucht betroffen als die Tiere mit niedriger Heterozygotie. In der Zucht darf die Heterozygotie allerdings nicht überbewertet werden. Zuchtentscheidungen sollten vor allem auf Basis der in der Rasse problematischen Erbkrankheiten getroffen werden. Anschließend kann es von Vorteil sein, den Erhalt der genetischen Vielfalt mit in die Zuchtentscheidung einfließen zu lassen.
Was bedeutet die Kurve in der Grafik im Befund?
Sobald eine genügend große Referenzpopulation Ihrer Rasse bei LABOKLIN untersucht wurde, macht die Anzeige der Verteilung der Heterozygotie in der Rassepopulation Sinn. In diesem Fall sehen Sie die genetische Variabilität der gesamten Rassepopulation als orange schraffierten Bereich. Der Mittelwert der Rasse ist als graue gestrichelte Linie gekennzeichnet.
Was bedeuten hohe oder niedrige Werte im Vergleich zu der Kurve der Rassepopulation?
Vergleicht man Tiere einer Rasse, sind die Tiere mit hoher Heterozygotie nach aktuellem wissenschaftlichem Stand weniger von Inzucht betroffen als die Tiere mit niedriger Heterozygotie. Kleine Populationsgrößen und Inzucht können die Heterozygotie einer Rasse verringern. Tiere mit hoher Heterozygotie im Rassevergleich können daher in der Zucht zum Erhalt der genetischen Vielfalt einer Rasse beitragen.
Wie kann ich die genetische Variabilität in Zuchtentscheidungen integrieren?
Im Rassevergleich sind Tiere mit hoher Heterozygotie nach aktuellem wissenschaftlichem Stand weniger von Inzucht betroffen als Tiere niedriger Heterozygotie. In der Zucht darf die Heterozygotie aber nicht überbewertet werden. Zuchtentscheidungen sollten vor allem auf Basis der in der Rasse problematischen Erbkrankheiten getroffen werden. Anschließend kann es von Vorteil sein, den Erhalt der genetischen Vielfalt mit in die Zuchtentscheidung einfließen zu lassen.
Welchen Test muss ich bestellen, um die Heterozygotie meines Tieres zu bestimmen?
Wenn Sie ein Premium SNP DNA-Profil für Ihren Hund bei Laboklin bestellen, berechnen wir die Heterozygotie Ihres Tieres einmalig kostenfrei. Wenn Sie das Premium SNP DNA-Profil bereits in der Vergangenheit bei Laboklin bestellt haben, ist es aufgrund des hohen technischen Aufwands nicht möglich, die Heterozygotie umsonst nachgereicht zu bekommen.
Welches Probenmaterial benötige ich?
Wir empfehlen für das Premium SNP DNA-Profil dringend die Einsendung einer EDTA-Blutprobe.
Wie lange dauert dieser Test?
Die reguläre Testdauer beträgt 4-6 Wochen nach Erhalt der Probe.
Kann ich Rückschlüsse auf Erbkrankheiten oder Fellfarben ziehen?
Nein! Es ist nicht möglich, über das Premium SNP DNA-Profil oder über die Heterozygotie Rückschlüsse auf Erbkrankheiten oder andere Merkmale wie die Fellfarbe zu ziehen. Laboklin ist auch für diese Fragen Ihr verlässlicher Partner. Rassespezifische Tests für Erbkrankheiten und Fellfarben können Sie auf dieser Webseite bestellen.
Was bedeutet der Zusatz „Rasse“ oder „Club“ links oben in der Grafik?
Labogen bietet an, Tiere in Zuchtclubs unabhängig von anderen Einsendungen derselben Rasse zu untersuchen. Interessierte Clubs können sich zur Einrichtung eines solchen Service jederzeit gerne an uns wenden (https://shop.labogen.com/kontakt). Sobald genügend Tiere des Zuchtclubs mit Hilfe des Premium SNP DNA-Profils (ISAG 2020) typisiert wurden, erstellt Labogen eine Club-spezifische Verteilungskurve der Rasse Ihres Tieres. Um unterscheiden zu können ob Sie die Rasse- oder bereits die Club-Verteilung sehen, findet sich auf Ihrem Befund die Information auf der Heterozygotiegrafik links oben („Rasse“ oder „Club“). Im Labogen Diversity Check wird die Information in der Überschrift der Grafik jedes Tieres angezeigt.
FAQ LABOGEN DIVERSITY CHECK (https://diversity.labogen.com)
Was ist der Labogen Diversity Check?
Auf Ihrem Befund finden Sie aktuell bereits die Heterozygotie Ihres Hundes, und in den meisten Fällen auch die Verteilung der Heterozygotie in der Rasse- oder Clubpopulation. Jedes neu typisierte Tier, wird in unsere Datenbank der Rasse bzw. des Clubs aufgenommen. Die Verteilung der Heterozygotie in Ihrer Rasse bzw. Ihrem Club wird von uns auf dieser Basis stetig neu berechnet und somit kontinuierlich auf dem aktuellsten Stand gehalten. Die Heterozygotie Ihres Tieres bleibt immer gleich, die Kurve kann sich jedoch im Lauf der Zeit ändern. Wir stellen Ihnen diese genetischen Daten im Labogen Diversity Check zur Verfügung. Sie können sich über Ihre bei uns typisierten Tiere und den aktuellen Stand der Heterozygotie-Verteilung unter https://diversity.labogen.com informieren.
Was zeichnet den Labogen Diversity Check aus?
Der Labogen Diversity Check zeigt in Echtzeit die aktuellsten genetischen Daten an, die Labogen für Ihre Rasse oder Ihren Club zur Verfügung stehen. Sie können Ihr(e) Tier(e) somit stets mit der aktuellen Verteilungskurve anzeigen lassen. Falls wir zum Zeitpunkt Ihrer Bestellung noch keine Verteilungskurve zur Verfügung stellen können, erlaubt es Ihnen der Diversity Check jederzeit zu prüfen, ob sich die Datengrundlage soweit verbessert hat, dass eine Verteilung erzeugt werden kann.
Wie nutze ich den Freischaltcode auf meinem Befund? Wie melde ich mich für den Labogen Diversity Check an?
Sie bekommen einen Freischaltcode, wenn Sie ein Premium SNP DNA-Profil (ISAG 2020) bestellen. Er dient zur online Anzeige des Labogen Diversity Check unter diversity.labogen.com. Bitte melden Sie sich hier zuerst mit Ihren Daten aus dem Labogen Webshop an (https://shop.labogen.com). Falls Sie noch keinen Account bei uns angelegt haben, unsere Registrierung finden Sie unter https://shop.labogen.com/account. Nach dem login können Sie Ihren Befund durch die Eingabe des Freischaltcodes im Labogen Diversity Check anlegen.
Was ist der Unterschied zwischen Rasseverteilung und Clubverteilung?
Labogen bietet an, Tiere in Zuchtclubs unabhängig von anderen Einsendungen derselben Rasse zu untersuchen. Interessierte Clubs können sich zur Einrichtung eines solchen Service jederzeit gerne an uns wenden (https://shop.labogen.com/kontakt). Sobald genügend Tiere des Zuchtclubs mit Hilfe des Premium SNP DNA-Profils (ISAG 2020) typisiert wurden, erstellt Labogen eine Club-spezifische Verteilungskurve der Rasse Ihres Tieres. Um unterscheiden zu können ob Sie die Rasse- oder bereits die Club-Verteilung sehen, findet sich auf Ihrem Befund die Information auf der Heterozygotiegrafik links oben (‚Rasse‘ oder ‚Club‘). Im Labogen Diversity Check wird die Information in der Überschrift der Grafik jedes Tieres angezeigt.